Die Welt von Valheim entwickelt sich ständig weiter, und die neuesten Valheim Updates heizen das Spielgeschehen ordentlich an. Mit Hildir’s Request und dem Ashlands-Update erhält das Wikinger-Survivalspiel umfangreiche neue Inhalte und Verbesserungen, die das Spielerlebnis noch packender machen. Von einer neuen fahrenden Händlerin und fordernden Mini-Dungeons bis hin zu einem flammenden Endgame-Biom bereichern diese großen Updates das Gameplay und sorgen dafür, dass Spieler immer wieder zurückkehren. In diesem Beitrag erfährst du, was die Valheim-Updates Hildir’s Request und Ashlands zu bieten haben, wie sie das Spiel verbessern – und warum jetzt der ideale Zeitpunkt ist, einen eigenen Valheim-Server zu mieten.
Hildir’s Request: Neue Händlerin und verbessertes Gameplay
Hildirs Lager bringt eine neue Händlerin und Quest-Gelegenheit in die Valheim-Welt.
Das Update Hildir’s Request (Patch 0.217) erschien 2023 und konzentriert sich auf frische Inhalte für die Spielmitte sowie Komfortfunktionen für Spieler. Im Mittelpunkt steht Hildir, eine neue NPC-Händlerin im Meadows-Biom, die mit eigenem Lager und Quest ins Spiel kommt. Ähnlich wie Händler Haldor bietet Hildir Waren an – doch sie hat noch mehr in petto: Sie schickt dich auf die Suche nach gestohlenen Gegenständen, die bei einem Überfall auf ihr Lager abhandenkamen. Diese Mission führt dich durch mehrere neue Verliese (wie das Smouldering Tomb und die Howling Cavern), die voller Gefahren und sogar drei neuer Mini-Bosse sind. Gelingt es dir, Hildirs Besitztümer zurückzubringen, schaltest du eine Reihe von neuen kosmetischen Ausrüstungsgegenständen frei. Dazu gehören 10 ausgefallene Hüte und 14 Rüstungs-Outfits, mit denen du das Aussehen deines Wikingers individuell anpassen kannst – eine spaßige Erweiterung, um deinen Helden mit farbenfroher Kleidung zu schmücken, ohne das Balancing des Spiels zu beeinträchtigen.
Neben diesen Inhalten bringt Hildir’s Request zahlreiche Qualitätsverbesserungen und neue Optionen ins Spiel. Erstmals kannst du in Valheim das Aussehen deines Charakters nachträglich verändern: Über den neuen Friseurstuhl lässt sich die Frisur und der Bart deines Helden im Spiel anpassen, und es stehen 8 neue Frisuren und 5 neue Bartstyles zur Auswahl. Endlich bleibt die mühsam gewählte Haarpracht sogar mit Helm sichtbar – Helme verstecken nun nicht mehr die Haare deines Charakters. Auch das Inventar- und Basen-Management wird erleichtert: Eine „Schnell Einlagern“ (Quick-Stack)-Funktion erlaubt es, per Knopfdruck alle passenden Items aus deinem Inventar in die entsprechende Kiste zu legen, und beim Bauen kannst du jetzt Bauteile manuell einrasten lassen, um präziser zu platzieren. Darüber hinaus führt das Update Schwierigkeitsgrade und Welt-Modifikatoren ein, die das Gameplay flexibel anpassbar machen. Du kannst nun einen entspannten Casual-Modus wählen oder im Hardcore-Modus die Herausforderung erhöhen – oder sogar jeden einzelnen Schwierigkeitsparameter individuell einstellen. Damit können Admins eines Valheim Servers die Schwierigkeit perfekt auf ihre Gruppe zuschneiden, sei es für gemütliches Bauen oder knallhartes Überleben. All diese Neuerungen – von Komfortfunktionen bis zu Schwierigkeitsoptionen – tragen dazu bei, dass Valheim für Neueinsteiger wie Veteranen noch zugänglicher und unterhaltsamer wird.
Angesichts dieser Verbesserungen möchtest du Valheim natürlich unter optimalen Bedingungen genießen. Wenn du mit Freunden spielst, empfiehlt es sich, auf einem eigenen Server zu spielen, um die neuen Features reibungslos auszukosten. Mit unserem professionellen Valheim Server Hosting stellen wir sicher, dass eure Welt rund um die Uhr stabil läuft und ihr die Vorzüge von Hildir’s Request – wie z. B. die Welt-Modifikatoren und Schwierigkeitsanpassungen – ohne technische Probleme gemeinsam erleben könnt. Ein eigener Server gibt euch die Kontrolle über eure Valheim-Welt und bietet die Performance, um selbst in den hektischsten Gefechten flüssig zu bleiben.
Ashlands: Flammendes Biom für neue Herausforderungen
Das Ashlands-Biom wartet mit einer glutroten Vulkanlandschaft, mächtigen Festungen und neuen Bedrohungen auf.
Nach den Verbesserungen für die Spielmitte durch Hildir’s Request richtet sich das Ashlands-Update an alle Endgame-Wikinger und bringt frischen Wind – oder besser gesagt Feuer – in Valheim. Ashlands ist ein komplett neues Biom, das die Spielwelt im äußersten Süden erweitert: eine vulkanische „Land der Toten“ Region voller unheimlicher Untoter und lodernder Landschaften. Dieses Gebiet ist von den restlichen Biomen abgeschnitten und nur per Schiff erreichbar, sodass bereits die Reise dorthin zur Mutprobe wird. Betritt man Ashlands, merkt man sofort, dass hier andere Regeln gelten: Glühende Asche regnet vom Himmel und fügt ungeschützten Spielern konstant Schaden zu. Außerdem können hölzerne Gebäude in Ashlands Feuer fangen – und die Flammen breiten sich rasch aus, wenn man nicht aufpasst. Weite Teile der Landschaft sind von tödlicher Lava bedeckt; um voranzukommen, muss man eigene Stege und Plattformen errichten, da sonst kaum ein Durchkommen ist. Kurz gesagt, Ashlands ist mit Abstand das herausforderndste Biom in Valheim und verlangt selbst erfahrenen Spielern alles ab. Die Entwickler positionieren es als vorletztes Biom der Spielprogression – hier stellt Odin die Tapferkeit der Wikinger auf die ultimative Probe.
Passend zur gefährlichen Umgebung hält das Ashlands-Update jede Menge neue Gegner und Belohnungen für unerschrockene Abenteurer bereit. In diesem Biom tummeln sich über zehn neue Kreaturen, darunter die verkohlten “Charred”-Skelette (Krieger, Bogenschützen, Hexer und mehr), das spinnenartige Monstrum Morgen, gefallene Walküren, lebende Geschütztürme namens Skuggs und der riesige Knochenmaul-Wurm. Ganz zu schweigen von einem neuen gewaltigen Boss namens „Fader“, der irgendwo in Ashlands lauert, bewacht von dem Mini-Boss Lord Reto. Gegen diese Höllenbrut müssen selbst gestandene Wikinger neue Taktiken und maximale Ausrüstung auffahren. Glücklicherweise erweitert das Update dein Arsenal erheblich: Über 30 neue Waffen warten darauf, geschmiedet zu werden. Darunter sind neue Schwertserien (z. B. die mächtigen Nidhogg-Klingen), gewaltige Großschwerter wie der Slayer, wuchtige Berserkeräxte, dazu Bögen, Armbrüste und sogar magische Stäbe. Letztere profitierst du besonders vom neuen Upgrade-System: Du kannst Flammetall-Waffen mit speziellen Edelsteinen (Blutstein, Iolith und Jade) kombinieren, um ihnen elementare Effekte – etwa Blutung, Sturm oder Naturmagie – zu verleihen. Für ausreichenden Schutz sorgen drei neue Rüstungssets (eines davon trägt den Namen Embla – inspiriert von der ersten Frau der nordischen Mythologie) sowie zwei neue Umhänge. Auch Baumeister kommen auf ihre Kosten, denn es gibt über 70 neue Bauteile und Objekte, mit denen du beispielsweise wehrhafte Basen in der Aschewüste errichten kannst. Das ist auch nötig, denn Ashlands hält verstreute verbrannte Festungen bereit, die erobert werden wollen. Diese Festungsanlagen wimmeln nur so vor Gegnern, doch das Update stellt dir passende Werkzeuge zur Seite: Zwei neue Belagerungsgeräte – darunter Katapulte und Widder – helfen dir, die Tore und Mauern der Festungen niederzureißen. Natürlich gibt es auch reichlich neue Ressourcen zu entdecken, aus denen du über 15 neue Gerichte und Tränke zubereiten kannst. Mit diesen Buff-Foods und Zaubertränken (etwa feurige Eintöpfe oder Aschetränke) bist du besser gewappnet, den Gefahren von Ashlands zu trotzen. Insgesamt bietet das Ashlands-Update also einen wahren Schatz an Endgame-Inhalten: Veteranen erhalten neue Ziele und Herausforderungen, die Spielwelt gewinnt an Tiefe, und das Gemeinschaftsgefühl wird gestärkt, wenn man sich gemeinsam den Feuern von Muspelheim stellt.
Seit 2024 ist Ashlands auf den Live-Servern verfügbar – und somit kostenlos für alle Spieler, die Valheim auf dem neuesten Stand haben. Es empfiehlt sich, für Ashlands unerforschte Gebiete in deiner Welt bereitzuhalten (oder eine neue Welt zu generieren), damit das neue Biom und seine Inhalte vollständig erscheinen. Für alle, die dieses flammende Abenteuer im Koop angehen wollen, ist ein eigener Server nahezu unverzichtbar. Die intensiven Kämpfe und Belagerungen in Ashlands laufen auf einem Valheim-Server am zuverlässigsten, da er Lag reduziert und 24/7 erreichbar ist – so könnt ihr jederzeit zusammen losziehen, ohne Host-Probleme.